- sibyllezion
Der Brustpanzer der Gerechtigkeit - zwischen Gnade und Verantwortung.

"Ich bin mit Christus gekreuzigt worden, und nicht mehr ich lebe, sondern Christus lebt in mir. Das Leben, das ich jetzt im Körper lebe, lebe ich durch den Glauben an den Sohn Gottes, der mich geliebt und sich selbst für mich hingegeben hat.
21 Ich stelle die Gnade Gottes nicht beiseite; denn wenn die Gerechtigkeit durch das Gesetz erlangt werden könnte, wäre Christus umsonst gestorben!" (Gal 2,20ff NIV)
Meine lieben Freunde,
Möge der Heilige Geist diesen Artikel leiten.
Möge er mich leiten und mich lehren. Wie könnte ich sonst über die Gerechtigkeit Gottes schreiben?
Wenn ich das täte, müsste ich Gott beschreiben.
Die ganze Bibel lobt seine Gerechtigkeit. Heilig ist er, und das Verständnis für diese Größe wird scheitern. Wenn du in der Bibel nach Gerechtigkeit suchst, wirst du 331 Stellen finden. Und da sind Wörter wie gerecht oder Recht noch gar nicht mitgezählt. Sehen wir uns also zunächst an, was Gerechtigkeit eigentlich bedeutet, was Gottes Gerechtigkeit bedeutet. Wenn wir den Brustpanzer der Gerechtigkeit anziehen wollen, dann sollten wir zumindest eine Vorstellung davon haben, wovon Paulus hier spricht.
Der jüdische Begriff für Gerechtigkeit, der uns so vielfältig begegnet, ist sädäq. Es ist ein interaktiver Begriff, ein Vertrag. Sädäq beschreibt Gottes Bundestreue und ein Volk, das im Gegenzug durch seine innere Haltung und sein äußeres Handeln seinen Gehorsam, seine Hingabe an Gott, darstellt.
Darüber hinaus verkörpert vor allem das Buch Amos das, was Gott als Ungerechtigkeit und damit gegen seine Gerechtigkeit ansieht:
Unterdrückung, Ungleichheit, Ausbeutung, falsche Götter, Selbstverherrlichung und Stolz, Überheblichkeit. Auch in Richter findest du genau das, vor der Sintflut weist Gott auch darauf hin und Jesus- er kam insbesondere und entschieden für diejenigen, die in Unterdrückung und Elend waren, wütend gegen diejenigen, die eine Ware und ein gutes Geschäft aus Gott machten. Er kam gegen alle, die mit Verachtung auf andere herabblickten.
Wir können der Gerechtigkeit Gottes nicht ausweichen - und sie ist andererseits das, wonach wir alle am meisten dürsten.
Und warum? Ach, weißt du - das Leben ist nicht fair, nein, beileibe nicht.
Es ist einfach nicht gerecht!
Und die Verwaltung der Justiz ist nicht gerecht. Jesus sagt in der Bergpredigt, dass die, die nach der Gerechtigkeit dürsten, selig sind, denn sie werden satt werden. Blutet dein Herz immer noch für diejenigen, die unterdrückt werden und kaum mehr als Arbeitssklaven sind? Tut dein Herz immer noch weh, wenn du in den Nachrichten liest, dass Kinder in einer Manufaktur irgendwo in Indien gefunden wurden, wo sie halb tot waren, um deine Shorts zu schneidern? Meines tut es, und ich hoffe, deins auch.
Gott selbst - er ist gerecht. Er bietet allen Menschen die gleiche Chance, mit ihm versöhnt zu werden. Er lässt es über alle regnen. Er hat uns allen die Möglichkeit gegeben, auf dieser Erde zu leben. Er hat Prinzipien und Gesetze aufgestellt, an denen nicht gerüttelt werden wird, in Ewigkeit.
Aber aus eigener Kraft können wir den Bund mit Gott nicht halten.
Die Ungerechtigkeit nahm und nimmt immer wieder überhand. Und auch heute, wenn wir uns die Welt ansehen, die so sehr darauf besteht, in allem "Recht" zu haben, finden wir Gerechtigkeit an letzter Stelle. Ja, es mag richtig sein, dass eine Krankenschwester gerade genug zum Überleben verdient. Ja, es mag richtig sein, dass ein Politiker, ein Schauspieler, ein Manager dagegen so viel Geld verdient, dass er nicht weiß, was er damit anfangen soll. Es ist so festgelegt, hat mit der Position zu tun, mit der Ausbildung, mit den Tarifen. Aber gerecht... ist es kaum.
Ja, es mag richtig sein, dass ein Gericht entschieden hat, dass ein Kind aufgrund einer Vorgeschichte gar nicht erst bei den Eltern aufwächst. Aber wenn die Mutter alles getan und bewiesen hat, dass sie aus der Vergangenheit gelernt hat - ist das gerecht?
Ungerechtigkeit, Unterdrückung, das Ausnutzen von Machtpositionen, Vorurteile und unzumutbare Härten - sie erzeugen Leid.
Mehr und mehr wird Gottes Gerechtigkeit zu etwas gemacht, das unvorstellbar hart und unbarmherzig ist, aber ist Gottes Gerechtigkeit nicht letztlich die Tatsache, dass er allen gleichermaßen gibt? In unserer menschlichen Sichtweise sehen wir das vielleicht nicht als Gerechtigkeit an, und wir, die wir diese Gleichheit vor Gott auf Erden nicht sehen, neigen dazu, auch im zukünftigen Reich zu erwarten, dass diejenigen, die besonders gut für ihn gearbeitet haben, eine höhere Belohnung erhalten als diejenigen, die es irgendwie vermasselt haben oder nicht vor dem Ende zu seiner Herde hinzugefügt wurden. Nun, das stimmt nicht.
Ich habe lange darüber nachgedacht, welche Bibelstelle ich für den Brustpanzer der Gerechtigkeit wählen soll, und ich habe mich für das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg entschieden. Es steht in Matthäus 20,1 ff und mit einem Klick bist du bei dem Gleichnis:
https://www.bibleserver.com/ELB/Matthäus20
Ich frage mich: Wie viel Bitterkeit kocht in uns hoch, wenn Jesus am Ende aller Tage allen das Gleiche zuteilt, zwar individuell, weil er uns kennt, aber niemanden bevorzugt? Das gleiche Hochzeitsmahl für alle?
Das ist eine provokante Frage, nicht wahr?
Es geht um die Erkenntnis, dass wir tatsächlich aus Gnade gerettet werden - und nicht aus Werken. Dass wir unserer Erlösung nichts hinzufügen können. Wir sind dazu berufen, Jesu Arbeiter zu sein, weil wir zu ihm gehören - nicht wegen unseres eigenen Vorteils. Es geht nur um ihn, es ist alles getan.
Es wird allerdings reichlich sein, was er gibt - so wie der besagte Lohn für Tagelöhner, der den Arbeitern im Weinberg gegeben wurde (Mt. 20), ein wirklich guter war, der sie für mehr als einen Tag über Wasser halten konnte. Es zeigte die Güte des Weinbergbesitzers, dass er immer wieder persönlich zum Marktplatz lief, um weitere arbeitswillige Arme einzusammeln und ihnen ein Auskommen zu ermöglichen. Diejenigen, die bis zum Abend nicht angestellt waren, würden sonst nicht für ihre Familien sorgen können. Also rief er sie zur Arbeit auf, die, die übrig geblieben waren.
In armen Gegenden, vor allem in Osteuropa, sieht man diese Tagelöhner bis heute am Straßenrand stehen, und diejenigen, die keine Arbeit finden, fallen durch alle Netze.
In dem Gleichnis sehen wir jedoch, dass diejenigen, die von morgens bis abends arbeiteten, einen besseren Lohn erwarteten als diejenigen, deren Situation sie kurz zuvor geteilt hatten.
Das Motiv des Weinbergbesitzers war nicht der Lohn für die Arbeit. Es war das Heil und die Großzügigkeit, und deshalb weist er sie am Ende ab. "Ich mache keinen Unterschied, es ist mein Geld, mein Weinberg, meine Entscheidung".
Wir können nicht durch unsere eigenen Anstrengungen gerecht werden. Wir vergleichen, wir konkurrieren, wir sind neidisch. Wir denken, wir beurteilen eine Situation richtig und werden selbstgerecht. Wir können nicht alles Unrecht der Welt korrigieren und handeln mehr als einmal aus eigenem Interesse und nicht aus dem des Gemeinwohls oder gar Gottes Willen.
Nein, aus eigener Kraft haben wir Gottes Gerechtigkeit, seine Großzügigkeit und Treue, seine Barmherzigkeit und unerschütterliche Liebe nicht verdient.
Wir sind gerechtfertigt. Trotzdem! Wir sind durch Jesus gerechtfertigt. "Mit seinem Blut bedeckt" ist die englische Ausdrucksweise.
"Gott hat ihn, der keine Sünde hatte, für uns zur Sünde gemacht, damit wir in ihm die Gerechtigkeit Gottes werden" (2. Korinther 5,21, NIV).
So viele ziehen den Brustpanzer der Gerechtigkeit an und denken, dass die Rechtfertigung allein aus Gnade und Glauben von der Verpflichtung entbindet, im eigenen Leben nach Gerechtigkeit zu streben und sie zu verkörpern.
"Wir können die Welt nicht retten, das kann nur Jesus" ist ein beliebter Satz unter Christen, dessen Halbwahrheit mir zumindest ein wenig die Fußnägel aufrollt. Es ist eine sehr, sehr bequeme Phrase, die im Zweifelsfall die gesamte persönliche Verantwortung in die Hände Gottes zurücklegt.
"Daran erkennen wir, wer die Kinder Gottes und wer die Kinder des Teufels sind: Wer nicht tut, was recht ist, der ist nicht Gottes Kind, und wer seinen Bruder und seine Schwester nicht liebt, der ist es auch nicht."
( 1. Johannes 3,10 NIV)
"Du aber, Mensch Gottes, fliehe vor all dem und jage der Gerechtigkeit, der Gottseligkeit, dem Glauben, der Liebe, der Ausdauer und der Sanftmut nach." ( 1 Tim 6,11)
Nein, wir sind nicht von der Verantwortung befreit. Im Gegenteil, wir werden wie Arbeiter in einem Weinberg eingesetzt, um am Ende des Tages einen großzügigen Lohn zu erhalten. Keiner der Arbeiter soll sich faul im Weinberg hingelegt haben, um die Arbeit, die sein Herr ihm aufgetragen hatte, nicht zu erledigen und damit seine Großzügigkeit zu beleidigen. Eine solche Respektlosigkeit und Undankbarkeit wird er auch kaum durchgehen lassen.
Wir werden nicht an unseren Werken gemessen. Aber wenn wir jemanden lieben und sehen, was er für uns getan hat, werden wir anfangen, in seinem Sinne zu leben. Sein Werk zu tun, ihm mit Freude entgegenzuarbeiten.
Der Brustpanzer der Gerechtigkeit schützt unser Herz vor scharfen Pfeilen.
Wir sind durch die Gnade gerettet, und deshalb können uns die Pfeile der Ungerechtigkeit nicht mehr zerstören - weder von innen noch von außen. Und weil das so ist, sind wir dazu berufen, einen Unterschied zu machen und aus dem Heiligen Geist heraus als neue Schöpfung zu Boten der Gerechtigkeit zu werden, die nicht von anderen in unserem Leben profitieren, sondern mit ihnen leben und selbst zu einer Quelle des Heils für sie werden.
Also: Lasst uns authentisch, verletzlich und aufrichtig sein. Lasst uns Menschen sein, die gerecht sind und nicht auf unseren eigenen Gewinn bedacht, dankbar für die Gnade der Erlösung durch Jesus und mit einem Herzen voller Anbetung für den, der uns am Ende aller Tage erwartet.
So werden wir zu Boten des Evangeliums des Friedens.
In Liebe, seid gesegnet.
Sibylle.
Quellen:
Die Bibel. New international Version (NIV)
Dr. Kenneth E. Bailey: Jesus war kein Europäer. Die Kultur des Nahen Ostens und die Lebenswelt der Evangelien, SCM Verlag, Deutsche Ausgabe: 2018